Der tägliche Ausnahmezustand

Es ist 7:45 Uhr. Die 8b wartet auf ihren Mathe-Input, doch der Beamer bleibt schwarz, das iPad der Lehrerin verlangt ein kryptisches Update – und die einzige technisch versierte Kollegin führt gerade Vertretungsunterricht. So beginnt an vielen Schulen der Tag. Laut Frankfurter Neue Presse („Lehrer-Stress durch Digitalisierung“ vom 10.05.2025) führt dieser „digitale Stress“ zu massiver Mehrarbeit, weil pädagogische Profis plötzlich System­administratoren sein sollen.

Zahlen, die weh tun

Wir wollen den Zustand an hessischen Schulen und Bildungsinstitutionen auf den Punkt bringen.

Kennzahl

Bedeutung

≈ 100 Geräte pro 100 Lehrkräfte

Jeder Ausfall blockiert direkt Unterrichtszeit.

62 % der Digitalpakt-Mittel abgeflossen

Geld ist noch da, aber Hardware altert schneller.

0,0 IT-Stellen an vielen kleineren Schulen

Support läuft „on top“ – völlig unbezahlt.

Die Konsequenz: Unterrichtsausfälle, Frust, Verlust wertvoller Lernzeit – ein Sanierungsstau, der pädagogische Qualität gefährdet. Unsere Leher haben es verdient, öfters zu lächeln und nicht das Lächeln abgenommen zu bekommen.

Kassel zeigt, dass es anders geht

Das Modell „IT-Supporter@School“ (12 Experten für 55 Schulen) bringt spürbare Entlastung:

  • Störungen werden vor Ort binnen Stunden statt Tagen behoben

  • Lehrkräfte melden Probleme per Ticket statt improvisieren zu müssen

  • Digitale Tafeln & Tablets laufen stabil, Unterricht kann starten

„Wenn mein iPad kaputt ist, habe ich ein Problem – jetzt nicht mehr.“

– Carsten Horstmann, stellv. Schulleiter (Zitat aus dem FNP-Artikel vom 10. Mai 2025)

FNP-Artikel vom 10.05.2025

Lehrer-Stress durch Digitalisierung – FNP vom 10. Mai 2025
Lehrer-Stress durch Digitalisierung – Technische Probleme belasten – in Kassel will man Abhilfe schaffen • FNP vom 10. Mai 2025

 

Es geht zusammen gefasst um

  • Technische Dauerbaustellen: Netzwerkausfälle, Drucker- und Update-Probleme häufen sich mit wachsender Digitalisierung.
  • Digitaler Mehrstress für Lehrkräfte: Oft gibt es keinen festen IT-Ansprechpartner; Technik-affine Lehrkräfte reparieren Geräte „nebenbei“.
  • Zeitfresser Wartung: An großen Schulen stehen hunderte Geräte; Updates, Datensicherheit und Fehlersuche kosten Unterrichtszeit.
  • Kasseler Pilotprojekt: Mit „IT-Supporter@School“ beschäftigt die Stadt zwölf Vollzeit-Fachkräfte, je sechs Schulen bekommen regelmäßige Vor-Ort-Hilfe. Resultat: Unterrichtsausfälle sinken, Lehrkräfte können sich wieder auf Pädagogik konzentrieren.
  • Ministerium & GEW: Das hessische Kultusministerium verweist auf Förderprogramme für technischen Support; die GEW sieht dennoch großen Sanierungsstau, Alterung der Geräte und fordert mehr Mittel sowie flächendeckende Medienbildung.
  • Digitalpakt-Bilanz: In Hessen sind erst 62 % der Bundes- und Landesmittel ausgezahlt (302,4 Mio. € von 484 Mio. €), fast 100 % aber bereits verplant – Ersatz-Investitionen sind ungeklärt

Unser Angebot

Die Digitale Stabsstelle Hessen für Schulen

Wir skalieren den Kasseler Erfolg landesweit – modular, schnell, budget­sicher:

  1. First- & Second-Level-Support
    • Remote-Hotline + Vor-Ort-Teams (Service Level Agreement = SLAs < 24 h)

    • Ticket-System & Monitoring Dashboard

  2. Proaktive Geräte-Wartung
    • Automatisierte Updates, Patch-Management, Endpoint-Security

    • Classroom Health Checks“ inkl. Austauschplanung alter Hardware

  3. Lehrer-Empowerment
    • Kurzschulungen „Technik in 30 Minuten“

    • Didaktische Workshops zu digitalen Tafeln, Lernapps & KI-Tools

  4. Fördermittel-Navigation
  5. Lifecycle-Management
    • Leasing- & Refurb-Modelle, damit Geräte nie wieder „end of life“ im Unterricht auftauchen

📧 Kontaktieren Sie uns noch heute: [email protected]

Gemeinsam machen wir aus digitalem Stress digitalen Erfolg.

Menü