Im digitalen Zeitalter hat sich der Wahlkampf grundlegend verändert. Soziale Medien sind heute zentrale Plattformen, auf denen Parteien ihre Botschaften verbreiten und Wähler mobilisieren. Die Bundestagswahl 2025 zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Parteien diese Kanäle nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen.
Wie die Parteien Social Media für den Wahlkampf nutzen
AfD: Visuelle Botschaften und Emotionalisierung
Die AfD setzt verstärkt auf illustrierte Videos, um ihre politischen Standpunkte zu vermitteln. Diese visuellen Inhalte zielen darauf ab, Emotionen zu wecken und komplexe Themen vereinfacht darzustellen. Besonders auf TikTok und Instagram spricht die Partei damit jüngere Wähler an.
Bündnis 90/Die Grünen: Authentizität und Interaktion
Die Grünen legen Wert auf interaktive Formate. Ein Beispiel sind die “Küchentischgespräche” von Vizekanzler Robert Habeck, die direkten Austausch mit Bürgern ermöglichen. Durch kreative Ansätze wie Kooperationen mit Influencern versucht die Partei, ihre Reichweite zu vergrößern.
FDP: Personalisierung und Lifestyle
Die FDP nutzt die Popularität ihres Vorsitzenden Christian Lindner, um durch persönliche Einblicke und Lifestyle-Inhalte Wähler anzusprechen. Formate wie der “Wake-Up-Call mit Christian Lindner” zeigen ihn nahbar und sympathisch. Diese Strategie zielt besonders auf digitalaffine Wähler.
SPD: Emotionale Kampagnen und Bürgernähe
Die SPD setzt auf emotionale Botschaften und soziale Gerechtigkeit. Ihre Kampagne “Wir kämpfen für …” nutzt soziale Medien, um Wähler direkt anzusprechen und ihre Kernwählerschaft zu mobilisieren.
CDU/CSU: Tradition trifft Moderne
Die Unionsparteien kombinieren klassische Werte mit digitalen Kommunikationsstrategien. Aktionen wie Markus Södees Einladung zum Döneressen mit Instagram-Followern sollen Bürgernähe und Bodenständigkeit vermitteln.
Die Linke: Virale Inhalte und klare Positionierung
Die Linke profitiert von viralen Videos und emotionalen Reden ihrer Kandidaten, die auf Plattformen wie TikTok und Instagram millionenfach aufgerufen werden. So verstärkt die Partei ihre Sichtbarkeit und betont ihre politischen Positionen.

Unser Angebot: Social-Media-Strategien
Der Wahlkampf 2025 zeigt, wie essenziell Social Media für Kommunikation geworden ist. Erfolgreiches Content-Producing, strategische Planung und gezielte Ansprache sind entscheidend, um Botschaften effektiv zu platzieren.
Wir von der Digitalen Stabsstelle Hessen bieten professionelle Social-Media-Strategien und Content-Producing für Unternehmen, Marken und Organisationen. Gerne stehen wir für ein erstes kostenfreies Beratungsgespräch unter Kontakt zur Verfügung, um maßgeschneiderte Strategien für Ihre Social-Media-Kanäle zu entwickeln.
Hier findest du uns
Adresse
Kaiser-Friedrich-Promenade
61348 Bad Homburg
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9–17 Uhr
Samstag & Sonntag: 11–15 Uhr
Suchen
Über diese Website
Digitalisierung mit KI findet in jeder Branche statt. Im Marketing für Städte und Unternehmen ergeben sich ungeahnte Chancen. Wir setzen die Theorien der Digitalen Transformation in die Praxis um. Als Digitale Stabsstelle kümmern wir uns um alle Themen – vom digitalen Showroom über Lifecycle-Marketing, Anwendung von Künstlicher Intelligenz bis zu Multibrand-Shops und Big Data. Eine vernetzte IT im Digitalisierungsprozess.