Titelbild zu meinem blogbeitrag

Laut einer aktuellen Statistik wir klar, dass jede zweite Unternehmen in Deutschland Fortbildungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) anbietet, jedoch nur wenige Firmen erreichen dabei einen Großteil ihrer Mitarbeitenden – hier besteht deutlicher Nachholbedarf.

Nachfrage nach KI-Weiterbildungen wächst

Der Wunsch nach Fortbildungen im Bereich KI ist groß. 61 Prozent der Erwerbstätigen haben Interesse, sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dennoch bleiben viele Beschäftigte auf sich allein gestellt. Lediglich fünf Prozent der Unternehmen qualifizieren ihr gesamtes Team im Umgang mit Tools wie ChatGPT oder ähnlichen KI-Lösungen. Weitere 16 Prozent konzentrieren sich auf einen Großteil ihrer Mitarbeitenden, während 28 Prozent nur ausgewählte Personen schulen. Rund 50 Prozent verzichten vollständig auf Weiterbildungen in diesem Bereich.

Steigender Bedarf an KI-Fachwissen

Die Bedeutung von KI für die Arbeitswelt wird weiter zunehmen. Über zwei Drittel der Unternehmen gehen davon aus, dass die wachsende Verbreitung von generativer KI neue Anforderungen und zusätzliche Stellenprofile schaffen wird.

Generative KI könne die Effizienz von Arbeitsprozessen deutlich steigern – sei es durch das Verfassen von Texten, die Optimierung von Arbeitsabläufen oder das Generieren neuer Ideen. Neben den technischen Aspekten seien auch Schulungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Datenschutz und Datensicherheit essenziell.

Menü